onsoft

Lösungen

Ressourcen

Über Uns

Kontakt

Sprachanalyse (Speech Analytics) in 5 Schlüsselfragen erklärt

Erfahren Sie, was Sprachanalyse ist, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie für Call Center und Unternehmen bietet.

Sprachanalyse (Speech Analytics) ist ein Trend, der in Call Centern nie an Bedeutung verliert. Obwohl sich die Technologie im Laufe der Zeit weiterentwickelt, bleibt ihre strategische Bedeutung unverändert. Denn Kundeninteraktionen enthalten unschätzbare Daten zu Kundenzufriedenheit, operativer Effizienz und Call-Center-Leistung – und die einzige skalierbare Methode, um aus diesen Daten Erkenntnisse zu gewinnen, ist die Sprachanalyse.

In diesem Blogbeitrag erläutern wir die Grundlagen dieser Technologie anhand von fünf zentralen Fragen.

1. Was ist Sprachanalyse?

Sprachanalyse ist der Prozess, gesprochene Gespräche in strukturierte Daten umzuwandeln, die Unternehmen für ihre Analysen nutzen können. In Call Centern bedeutet dies, aufgezeichnete Anrufe in eine detaillierte Übersicht über Kundenverhalten, -präferenzen und -anliegen zu übertragen.

Call Center erhalten täglich Hunderte von Anrufen. Eine manuelle Überprüfung aller Anrufe ist nicht möglich, sodass bei traditionellen Methoden nur ein kleiner Bruchteil analysiert werden kann. Speech Analytics ändert dies, indem sie 100 % der Anrufe automatisch verarbeitet und so effektives Qualitätsmanagement und ein tieferes Verständnis der Kunden ermöglicht.

2. Wie funktioniert Sprachanalyse?

Sprachanalyse basiert auf einem dreistufigen Prozess:

  1. Transkription von Gesprächen (Call Transcription): Alle aufgezeichneten Anrufe werden automatisch mit Hilfe von automatischer Spracherkennung (ASR) und Speech-to-Text-Technologie in Text umgewandelt.

  1. Analyse (Keyword-Erkennung im Call): Der transkribierte Text wird nach Schlüsselwörtern, wiederkehrenden Phrasen und Gesprächsmustern durchsucht. Alles von Wettbewerbererwähnungen bis hin zu Kundenbeschwerden oder möglichen rechtlichen Begriffen kann erkannt werden.

  1. Erkenntnisgewinnung (Dashboard und Reporting): Das System bereitet die Ergebnisse in Dashboards, Alerts oder Berichten auf, sodass Manager und Agenten verstehen, was wirklich in den Kundeninteraktionen passiert.

Durch die Analyse vollständiger Gesprächsmengen statt nur kleiner Stichproben liefert die Sprachanalyse ein umfassenderes und aussagekräftigeres Bild sowohl der Kundenerfahrung als auch der Agentenleistung.

3. Welche Arten von Sprachanalyse gibt es?

Es gibt zwei Hauptarten von Sprachanalyse, je nachdem, wann die Analyse stattfindet: während des Anrufs oder nach dem Anruf.

Echtzeit-Sprachanalyse (Real-Time Speech Analytics) läuft während des Live-Anrufs. Die Software transkribiert und analysiert das Gespräch sofort und liefert dem Agenten Hinweise oder Alerts auf dem Bildschirm. Beispielsweise kann sie erkennen, ob ein Kunde frustriert wirkt, Compliance-Formulierungen vorschlagen oder die nächste beste Handlung empfehlen. Dies hilft den Agenten, sofort angemessen zu reagieren, und verbessert die Kundenerfahrung direkt – besonders in stark frequentierten Support-Umgebungen.

Post-Call-Sprachanalyse (Post-Call Speech Analytics) erfolgt nach dem Ende des Anrufs. Aufgezeichnete Gespräche werden transkribiert und gesammelt analysiert, um wiederkehrende Probleme, Stimmungstrends oder Compliance-Lücken zu erkennen. Diese Analyse ist besonders wertvoll für Agentenschulungen, die Optimierung von Skripten und langfristige betriebliche Verbesserungen, bei denen keine sofortige Intervention erforderlich ist.

4. Einsatzmöglichkeiten der Sprachanalyse

Sprachanalyse kann nahezu alle Bereiche eines Call Centers unterstützen. Typische Anwendungsfälle sind:

Überwachung der Kundenerfahrung (Customer Experience Monitoring)

Kundenzufriedenheit ist ein entscheidender Faktor für kontinuierliches Wachstum. Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen ein herausragendes Erlebnis bieten. Sprachanalyse ermöglicht die Überwachung der Kundenerfahrung sowohl auf Text- als auch auf Emotionsebene. Unternehmen erfahren, was Kunden wollen, erwarten oder bemängeln und wie sie sich fühlen – und können Strategien ableiten, die die Kundenerfahrung gezielt verbessern.

Qualitäts- und Compliance-Management (Quality Management & Compliance Monitoring)

Manuelle Methoden erfassen nur einen kleinen Teil der Anrufe. Sprachanalyse bewertet jede Interaktion automatisch und ermöglicht so eine objektivere Messung der Agentenleistung, Kundenzufriedenheit und operativen Effizienz. Sie sorgt zudem für kontinuierliche Compliance-Überwachung, reduziert Risiken und macht das Qualitätsmanagement zuverlässiger.

Kundenabwanderung vorhersagen (Churn Prediction)

Sprachanalyse hilft Unternehmen, Muster zu erkennen, die auf Kundenabwanderung hindeuten, z. B. Unzufriedenheit, Wettbewerbernennungen oder steigende Ärgerlichkeit im Tonfall. Mit diesen Vorhersagen können Unternehmen frühzeitig eingreifen, Probleme lösen und Abwanderung verhindern.

Vertriebsoptimierung (Upselling und Cross-Selling Optimierung)

Call-Center-Interaktionen liefern wertvolle Daten zu Kundenpräferenzen, einschließlich der Wahrscheinlichkeit, weitere Produkte oder Dienstleistungen zu erwerben. Sprachanalyse identifiziert Gesprächsmuster, die zu erfolgreichem Upselling oder Cross-Selling führen. Unternehmen können diese Erkenntnisse in Schulungen und künftigen Gesprächen einsetzen, um den Umsatz zu steigern.

Operative Erkenntisse (Operational Insights)

Sprachanalyse hilft, neue Probleme, wiederkehrende Beschwerden und größere geschäftliche Herausforderungen zu identifizieren – nicht nur einzelne Fälle. Dies ermöglicht eine schnellere Problemlösung. Zudem lassen sich Feedbacks aus natürlichen Gesprächen extrahieren, um Produktentwicklung, Serviceverbesserungen und Marketingstrategien zu steuern. Die Erfassung von Wettbewerbererwähnungen zeigt außerdem, wie das Unternehmen in Bezug auf Preis, Service und Funktionen positioniert ist.

5. Vorteile der Sprachanalyse

Die Vorteile der Sprachanalyse gehen über das Call Center hinaus und betreffen das gesamte Unternehmen:

Bessere Agentenleistung (Improve Agent Performance)

Ohne Sprachanalyse müssen Manager zufällige Anrufe abhören, um Agenten zu bewerten. Da nur ein kleiner Teil überprüft werden kann, liefert diese Methode keine verlässlichen Ergebnisse. Sprachanalyse hingegen bewertet 100 % der Anrufe mit fortschrittlichen Kennzahlen, was objektive und konsistente Bewertungen sicherstellt. Faire Bewertungen machen Agenten aufgeschlossener für Feedback, und Aufzeichnungen von Top-Performern können als Schulungsmaterial dienen.

Verbesserte Kundenerfahrung (Enhance Customer Experience)

Sprachanalyse identifiziert Schmerzpunkte wie lange Wartezeiten, ungelöste Probleme oder Kommunikationslücken und hilft Unternehmen, diese schnell zu beheben. Durch ein besseres Verständnis der Kundenerwartungen können Interaktionen personalisiert werden. Mit der Verbesserung der Agentenleistung steigt auch die Servicequalität, was die Kundenzufriedenheit und -bindung weiter erhöht.

Effizientere Abläufe (Operational Efficiency)

Die Automatisierung von Anrufbewertungen spart Zeit und Kosten und zeigt Bereiche auf, in denen Prozesse optimiert werden können. Kontinuierliche Leistungsbewertung trägt zu höherer Servicequalität und größerer Kundenzufriedenheit bei. Außerdem verbessert Sprachanalyse Compliance und Risikomanagement, indem sie auf verpasste Pflichtskripte oder heikle Themen hinweist und so rechtliche und finanzielle Risiken reduziert.

Strategischer Vorteil (Strategic Advantage)

Durch die frühzeitige Erkennung von Unzufriedenheit trägt Sprachanalyse zur Reduzierung der Kundenabwanderung bei. Jede Kundeninteraktion wird zu einer Informationsquelle, die Entscheidungsträgern hilft, Produkte, Dienstleistungen und Wettbewerbsposition zu verbessern. Erkenntnisse aus erfolgreichen Gesprächen steigern zudem Cross- und Upselling-Möglichkeiten. Zusammengefasst unterstützen all diese Vorteile nachhaltiges Wachstum und Umsatzsteigerung.

Fazit

Sprachanalyse bleibt ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die hochwertige Services über ihre Call Center bieten möchten. Unternehmen, die diese Technologie nutzen, profitieren von einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Ob in Echtzeit zur Steuerung von Live-Gesprächen oder nachträglich zur Aufdeckung langfristiger Trends – Sprachanalyse hilft, Kunden besser zu verstehen, die Servicequalität zu verbessern und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Jeden Anruf in Erkenntnisse verwandeln mit Onsoft Sprachanalyse

Möchten Sie sehen, wie Sprachanalyse Ihnen hilft, Kundenbedürfnisse zu verstehen und die Agentenleistung zu optimieren? Besuchen Sie die Onsoft Sprachanalyse-Seite.

Fordern Sie noch heute eine Demo an, um zu erfahren, wie Onsoft alltägliche Gespräche in umsetzbare Erkenntnisse verwandeln kann.

Folgen Sie uns auf LinkedIn für die neuesten Updates zu Sprachanalyse und Innovationen im Call Center.

Bringen Sie frischen Wind in Ihr Callcenter

Entdecken Sie das Potenzial Ihrer Daten! Nutzen Sie unsere Analyse- und Qualitätsmanagement-Tools, um Ihr Callcenter zum Erfolg zu führen.

Bringen Sie frischen Wind in Ihr Callcenter

Entdecken Sie das Potenzial Ihrer Daten! Nutzen Sie unsere Analyse- und Qualitätsmanagement-Tools, um Ihr Callcenter zum Erfolg zu führen.

Bringen Sie frischen Wind in Ihr Callcenter

Entdecken Sie das Potenzial Ihrer Daten! Nutzen Sie unsere Analyse- und Qualitätsmanagement-Tools, um Ihr Callcenter zum Erfolg zu führen.